Programm

Oktober 2025 bis Mai 2026

Das Programm von Dhagpo Kundreul Ling

Den inneren Reichtum kultivieren

Jeder Mensch sehnt sich nach einem dauerhaften Glück, das frei von Unzufriedenheit ist. Das Leben in einer komplexen uns sich ständig verändernden Gesellschaft erzeugt Verwirrung und Unzufriedenheit. Seit 2500 Jahren lädt die Lehre Buddhas dazu ein, den eigenen inneren Reichtum zu kultivieren, indem man Wohlwollen und Einsicht entwickelt.

Auch heute noch führen uns die vom Buddhismus vermittelten Werte dazu, unser menschliches Dasein besser zu leben, indem wir uns um uns selbst, um andere und um die Welt kümmern. Durch die drei Aspekte der Praxis-das erlernen des Dharma, die Meditation und die Umsetzung im Alltag-werden wir klarer im Bezug auf die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt und unsere wahre Natur wahrnehmen.

«Studieren bedeutet, den Dharma zu lernen. Es geht darum darüber zu reflektieren, über die Bedeutung genau zu reflektieren und sie zu verstehen. Das ist die Grundlage dafür, die Lehre als Maßstab nehmen zu können. Und auf dieser Grundlage wird die Meditation oder die Praxis durch das Studium getragen werden.»

Lama Jigme Rinpoche

Den richtigen Kurs finden

Um die Auswahl zu erleichtern, sind die Kurse in drei mitainander verbundenen Schwerpunkte unterteilt:
Entdecken
,
Institut
und
Meditation
.

Entdecken - Zugang zu neuen Ressourcen

Entdecken

Zugang zu neuen Ressourcen

Die Kurse:

  • entdecken ermöglicht uns die zeitlose Botschaft von Buddha, die Schätze die der Ort mit sich bringt, und unseren eigenen inneren Reichtum zu erforschen;
  • ressourcen ermöglichen den Zugang zu Ressourcen, die uns dabei helfen den Alltag zu bewältigen, bewusster zu leben, sowie uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen besser zu verstehen.
  • einführung ermöglicht es, die Grundlegenden Begriffe des Buddhismus kennenzulernen und sich auf die Kurse mit der Ausrichtung ‚Institut‘ und ‚Meditation‘ vorzubereiten.
Institut - Vertiefen Sie ihr Verständnis

Institut

Sein Verständnis vertiefen

Das lernen der grundlegenden Texte des Buddhismus ermöglicht:

  • Erkentnisse zu gewinnen, die unsere Sicht auf uns selbst und unsere Umwelt verändern;
  • unsere Meditation und unserem Alltäglichen Leben eine Richtung zu geben;
  • zu wissen, was zu kultivieren und was aufzugeben ist, um auf dem spirituellen Pfad voranzukommen.
Meditation - den Geist beruhigen und Klarheit schaffen

Meditation

Den Geist beruhigen und Klarheit schaffen

Meditation-in Verbindung mit den Grundgedanken des Buddhismus-ermöglicht:

  • sich mit Entspannung und Klarheit vertraut machen, die uns im Alltag unterstützen;
  • innenschau zu kultivieren und sich darin zu üben, im natürlichen Zustand des Geistes zu ruhen, frei von Rastlosigkeit;
  • ein tiefes Wissen über die wahre Natur des Geistes und der Welt zu erfahren.

Sie können sich anmelden

Telefonisch : +33 4 73 52 24 34

p

Um an einem Praktikum teilzunehmen, muss man sich mindestens 7 Tage im Voraus für das gesamte Praktikum anmelden.

Beiträge

Um die Kurse für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen bieten wir Kurse, Mahlzeiten und Unterkünfte zu moderaten Preisen an.

Ein Unterstützungs-Beitrag bietet möglichst vielen Menschen Zugang zum Kursangebot.
Ein Klassik-Beitrag ermöglicht die Aufrechterhaltung unserer Qualität als Gastgeber.

MEDITATION

Progressives Studien- und Meditations – Übertragen

Curriculum Tschenresi-Zyklus – 8. Jahr

Mittwoch 15. bis Sonntag 19. Oktober 2025
Mittwoch 25. Februar bis Sonntag 1. März 2026
Mittwoch 22. bis Sonntag 26. April 2026

Das von Shamar Rinpoche entwickelte Meditations-und Studiencurriculum wird seit 7 Jahren von Lama Jigme Rinpoche angeleitet.

Das Curriculum richtet sich an alle, die ihre Praxis vertiefen möchten. Es vermittelt die Grundlagen der Praxis, die es uns ermöglichen, uns in der Meditation auf Tschenresi zu üben – und sie eines Tages zu verwirklichen

Der Zyklus erstreckt sich über drei intensive Retreats pro Jahr und besteht aus dem Erlernen philosophischer Themen und der Anwendung von Meditationspraktiken. Zwischen den einzelnen Kursen werden die Teilnehmenden gebeten, sich in der Anwendung der in den Retreats erhaltenen Anweisungen zu üben. Der Inhalt der einzelnen Sitzungen richtet sich nach der Entwicklung der Praxis der Teilnehmer.

Informationen

Unterrichtende
Lama Jigme Rinpoche leitet die einzelnen Kurse. Darüber hinaus vermitteln Schüler von Khenpo Chödrak Rinpoche die philosophischen Aspekte.

Ort
Vor Ort, im Dhagpo Kagyu Ling Institut oder online auf youtube.
In Dhagpo Kundreul Ling Während des Tschenresi – Curriculums werden jeden Abend um 20 Uhr im Tempel von Laussedat die Belehrungen von Lama Jigme Rinpoche übertragen.

Kursbeitrag
Die Teilnahme an den Übertragungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wer möchte, kann eine Spende geben.

ENTDECKEN / Erkunden

Auf den Spuren des Buddha

Samstag, 11. und Sonntag, 12. Oktober: ABGESAGT
Samstag, 22. und Sonntag, 23. November
Samstag, 21. und Sonntag, 22. Februar
Samstag, 11. und Sonntag, 12. April
Samstag, 30. und Sonntag, 31. Mai

Zwei Tage, um den Ort, seinen Zweck und sein künstlerisches Erbe kennenzulernen. Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, die grundlegenden Prinzipien des Buddhismus zu entdecken, indem man die einzigartigen Wandmalereien des großen Tempels erkundet.
Zugleich bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich mit der buddhistischen Meditation vertraut zu machen und sich mit dem zeitlosen Pfad der Weisheit zu verbinden, den der Buddha selbst beschritten und gelehrt hat.

Informationen

Referenten
Bewohner der Gemeinschaft

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Großer Tempel
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
20 € pro Tag.

ENTDECKEN / Erkunden

Entdeckungstag Buddhismus

Sonntag, 26. Oktober
Sonntag, 8. Februar
Sonntag, 22. März

Entdecken Sie einen Tag lang den Ort und sein künstlerisches Erbe und nehmen Sie an einer Einführung in die Meditation im großen Tempel von Dhagpo Kundreul Ling teil.

Option 1

10:30 Uhr: Geführte Tour durch den großen Tempel.
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Einführung in die buddhistische Meditation.

Option 2

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Einführung in die buddhistische Meditation.
16:30 Uhr: Geführte Tour durch den großen Tempel.

Informationen

Referenten
Die Bewohner der Gemeinschaft

Inscription
Bitte melden Sie sich mindestens 48 Stunden im Voraus an.

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort
Großer Tempel

Kursbeitrag
17 € pro Tag.
Wenn Sie nur an der Einführung in die Meditation teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das Empfangsbüro.

ENTDECKUNG / EINFÜHRUNG

Einführung in die buddhistische Meditation

Samstag, 11. und Sonntag, 12. Oktober
Samstag, 15. und Sonntag, 16. November
Samstag, 21. und Sonntag, 22. März
Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Mai

Die Praxis der Meditation führt zu einem friedlicheren und entspannten Geist. Wenn unser Geist entspannt ist, verlieren die Umstände, die uns normalerweise beunruhigen, an Bedeutung und wir betrachten die als weniger dramatisch. Durch Meditation lernt der Geist allmählich, sich nicht mehr von den Umständen ablenken zu lassen. Wenn der Geist von innen und äußeren Bewegungen unbeeinflusst bleibt, ist er in der Lage, seine eigene Stabilität und Ruhe zu entdecken. Ein stabiler, ungestörter Geist führt dazu, dass wir weniger Unwohlsein in unserem Leben empfunden.

Informationen

Referenten nach Datum
Sylvain Clénet
Lama Teundroup
Tenzin Wangchuk
Lama Teundroup

Nützliche Literatur
Grenzenloses Erwachen-Das Herz der buddhistischen Meditation von Shamar Rinpoche

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Buddha Menla

Praxis Ansammlung

Mittwoch, 22. bis Sonntag, 26. Oktober

Die Praxis des Menla Buddha (Buddha der Heilung) verbindet uns mit unserer Dimension der Weisheit. Diese Meditation, die regelmäßig durchgeführt wird, bringt uns mehrere Vorteile: Sie befriedet Emotionen und Krankheitsursachen, bewahrt unsere Ethik und erzeugt die Ursachen für die Wiedergeburt in Devatchen. Diese stark reinigende Praxis ist eine wirksame Unterstützung für Menschen, deren Tätigkeit darin besteht, sich um die Leidenden zu kümmern.

Informationen

Referent
Lama Trinle

Wichtig
Die Teilnahme an einem Einführungskurs in die Praxis des Buddha Menla ist Voraussetzung. Dieser Kurs wird in Dhagpo Kagyu Ling angeboten.

Benötigter Text
Buddha-Menla-Praxis

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Ort: Kleiner Tempel von Le Bost
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

INSTITUT

Geschichte des Buddhismus

Intensive Wiedergabe der Unterweisungen von Khenpo Chödrak Rinpoche für KTT-Schüler/innen.

Von Montag, 27. Oktober bis Sonntag, 2. November

Der buddhistische Pfad besteht darin, eine bestimmte Sichtweise, Meditation und Verhaltensweise zu kultivieren. Um sich vertrauensvoll auf einen solchen Pfad zu begeben, ist das Wissen um die Tradition, zu der er gehört, notwendig. Aus diesem Grund hat Khenpo Chödrak Rinpoche zunächst die buddhistische Tradition und ihre Geschichte vorgestellt. Diese Unterweisung bildet die Grundlage für die Praxis in ihren drei Aspekten: Lernen, Meditation und Umsetzung im Alltag.

Informationen

Referenten
Die Studenten des Instituts

Wichtig
Diese Wiedergabe ist für jeden gedacht, der in das Leben der KTTs involviert ist, sein Grundwissen über den Dharma vertiefen und die KTTs unterstützen möchte. Der erste Teil – „Die Geschichte des Buddhismus” – findet in Dhagpo Kundreul Ling statt, der zweite Teil – “Die Fahrzeuge” – in Dhagpo Kagyu Ling. Diese Wiedergaben sind die Fortsetzung der Instruktoren-Schulungen.

Informationen
Für weitere Informationen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Empfangsbüro.

Veranstaltungsort und Zeiten
Großer Tempel
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
15 € pro Tag.

MEDITATION

Zum Gedenken an das Parinirvana von Lama Gendün Rinpoche

Freitag, 31. Oktober

Als der 16. Karmapa Lama Gendün Rinpoche nach Frankreich schickte, sagte er zu ihm: „Ich weiß, dass du ein Lama bist, der seine Praxis zu Ende geführt hat. Es ist an der Zeit, dass du das Wohl der anderen verwirklichst.“ So kam es, dass dieser Mönch und vollkommene Yogi über 20 Jahre lang in Frankreich und Europa die Lehre Buddhas für jeden zugänglich machte, der sie praktizieren wollte. Die Reinheit seiner Ethik, die Tiefe seiner Meditation und die Genauigkeit seines Unterscheidungsvermögens machen ihn bis heute zu einer Quelle der Inspiration für viele Praktizierende, Buddhisten und Nicht-Buddhisten.

Weitere Informationen folgen.
Um diese direkt zu erhalten, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
MEDITATION

Bodhisattva Dorje Sempa

Einführung in die Praxis

Samstag, 8. und Sonntag, 9. November

Die Praxis von Dorje Sempa ist der zweite Teil der Grundlagen Praktiken des Mahamudra. Diese Praktiken helfen bei der Vorbereitung auf die Praxis des Vajrayana.

Dorje Sempa, dessen Mantra als das Mantra der hundert Silben bezeichnet wird, manifestiert die makellose und unveränderliche Natur des Geistes. Diese Meditation, bei der Negativitäten und Schleier gereinigt werden, offenbart uns unsere tiefste Natur. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich mit den grundlegenden Praktiken des Mahamudra beschäftigen und Erklärungen zu Dorje Sempa erhalten möchten, um sie in die Praxis umzusetzen. Die Erklärungen basieren auf dem Kommentar von Lodrö Thaye, dem 1. Jamgon Kongtrul (1818 – 1899), mit dem Titel “Das Licht der Gewissheit”. Die Erklärungen wechseln sich mit Zeiten der formalen Praxis ab.

Informationen

Referenten
Lama Guetso und Droupla Birgit

Wichtig
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.

Benötigter Text
Die Vorbereitenden Praktiken/Übungen

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

INSTITUT

Geschichte des Buddhismus

Zweiter Teil
- Wiedergabe der Belehrungen von Khenpo Chödrak Rinpoche.

Samstag, 22. und Sonntag, 23. November

Der buddhistische Pfad besteht darin, eine bestimmte Sichtweise, Meditation und Verhaltensweise zu kultivieren. Um sich vertrauensvoll auf einen solchen Pfad zu begeben, ist das Wissen um die Tradition, zu der er gehört, notwendig. Aus diesem Grund hat Khenpo Chödrak Rinpoche zunächst die buddhistische Tradition und ihre Geschichte vorgestellt. Diese Unterweisung bildet die Grundlage für die Praxis in ihren drei Aspekten: Lernen, Meditation und Umsetzung im Alltag.

Informationen

Referenten
Die Studenten des Instituts

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.
Dieser Kurs findet als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online auf Zoom statt. Die Anmeldeinformationen werden den Teilnehmern 48 Stunden vor Beginn des Kurses zugesandt.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

Bitte beachten Sie
Der erste Teil dieser Unterweisung wird im Dhagpo Kagyu Ling angeboten.

MEDITATION

Bodhisattva Tschenresi

Einführung in die Praxis

Samstag, 29. und Sonntag, 30. November

Ein Aspekt der Weisheit ist der Ausdruck der Qualitäten des erwachten Geistes, der in jedem Menschen vorhanden ist. Tschenresi steht für das universelle Mitgefühl und Om Mani Padme Hung ist das mit ihm verbundene Mantra. Die Meditation auf Tschenresi löst nach und nach die Schleier auf, die unseren inneren Reichtum verhüllen, und lässt das Mitgefühl in uns reifen.

Diese Praxis ist Anfängern zugänglich. Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, sich mit der Tschenresi-Praxis auseinanderzusetzen, ihre Bedeutung zu entdecken und sich im Text zurechtzufinden, indem man die Schlüssel Phasen identifiziert.

Informationen

Referent
Lama Teundrup

Wichtig
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.
Für Anfänger geeignet

Nützliche Literatur
Erklärung der Tschenresi-Rezitation Meditation, von Lama Jigme Rinpoche
Continual Rain for the Benefit of Beings, vom 15. Karmapa, Khakhyap Dorje

Erforderlicher Text
Die Praxis von Tschenresi

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Temple von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION-VERANSTALTUNG

Kagyü Mönlams

Übertragung der Ansammlung von Aspirationsgebeten, die in Bodhgaya, Indien, stattfindet.

Von Montag, 15. bis Sonntag, 21. Dezember

Die Kagyü Mönlams sind eines der wichtigsten Ereignisse für die buddhistischen Praktizierenden der Karma-Kagyü-Schule. Eine ganze Woche lang rezitieren alle gemeinsam Wunschgebete für das Glück aller Menschen.

Die Kagyü Mönlams bieten Menschen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, zusammenzukommen und Gebete zu rezitieren, die aus der tiefen Weisheit der Buddhas und Bodhisattvas stammen. Die Kraft dieser Wünsche wird vervielfacht, wenn Tausende von Praktizierenden zusammenkommen und gemeinsam ihre Wünsche für das Wohlergehen und die spirituelle Entwicklung aller vereinen.

Auch in diesem Jahr schließt sich die Gemeinschaft von Dhagpo Kundreul Ling zum sechsten Mal in Folge diesen Wunschgebeten an. Sie werden aus Indien auf einer Großleinwand übertragen.

In Anwesenheit von Gendun Rinchen und der Klostergemeinschaft, im Großen Tempel von Dhagpo Kundreul Ling oder live auf unserem YouTube-Kanal, sind alle Praktizierenden eingeladen, sich dieser Ansammlung anzuschließen.

Weitere Informationen folgen.
Um diese direkt zu erhalten, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

INSTITUT

Eintritt in den Zustand eines Pandita

Drittes Jahr

Sonntag, 4. bis Donnerstag, 29. Januar

Wir werden in diesem Jahr das detaillierte Studium des Eintritts in den Zustand eines Panditas fortsetzen, welches von Mipham Rinpoche, einem bedeutenden Gelehrten und Verwirklichten des 19. Jahrhunderts, verfasst wurde. Es wird von Khenpo Wangdu, dem Leitenden Khenpo der Kalimpong-Shedra, erläutert werden.

Dieses Retreat ermöglicht es uns, unser Studium zu vertiefen, welches die Grundlage für Reflexion, Meditation und Aktivitäten zum Wohle anderer bildet. Es bietet uns auch die Möglichkeit, von den hervorragenden Fähigkeiten eines Khenpo zu profitieren, der sich auf den zu studierenden Text spezialisiert hat.

Das Retreat findet von Sonntagmorgen, dem 4. Januar, bis Donnerstag Abend, dem 29. Januar 2026, statt, d.h. drei Wochen mit fünf Studientagen pro Woche.

Informationen

Referent
Khenpo Wangdu

Wichtig
Es wird darum gebeten, sich zur Teilnahme an der gesamten Retreat zu verpflichten. Dies umfasst die Unterweisungen und die Studiengruppen.

Informationen
Für weitere Informationen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Empfangsbüro.

Sprachen
Die Unterweisungen werden in tibetischer Sprache mit einer Übersetzung ins Französische abgehalten. Diese Unterweisung ist auch auf Englisch und Deutsch zugänglich, wenn dies bei der Anmeldung im Voraus angefragt wird.

Ort
Großer Tempel.

Kursbeitrag
Informationen folgen.

ENTDECKUNG / EINFÜHRUNG

Einführung in die vier Gedanken, die von Samsara ablenken

Samstag, 31. Januar

Um den buddhistischen Pfad zu beschreiten, gehen wir einfach von dort aus, wo wir uns befinden. Der Buddha fordert uns zu verschiedenen Reflexionen auf, die uns dazu bringen, uns unserer wahren Situation bewusst zu werden. Um unserem Glauben, dass alles dauerhaft ist, entgegenzuwirken, lehrte er die Vergänglichkeit. Um über Handlungen und ihre Folgen nachzudenken und achtsam zu sein, lehrte er Karma. Damit wir uns unserer Realität so nähern, wie sie ist, definierte er Unzufriedenheit und Unwohlsein. Schließlich zeigt uns die kostbare menschliche Existenz die Bedingungen, die uns zur Verfügung stehen, um den Pfad zu beschreiten. Dieser Kurs führt uns in diese vier Gedanken ein, die die Grundlage des buddhistischen Pfades bilden, und erklärt uns, wie wir sie umsetzen können.

Informationen

Referent
Khenpo Wangdu

Sprachen
Die Unterweisungen werden auf Tibetisch mit einer Übersetzung ins Französische abgehalten. Auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung ist er auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Großer Tempel
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Lojong-Ansatz

Spiritualität im täglichen Leben

Samstag, 7. und Sonntag, 8. Februar

Das Geistestraining basiert auf einem konkreten, im Alltag anwendbaren Ansatz und besteht darin, Weisheit und Mitgefühl zu entwickeln. Es geht darum, durch Reflexion und Meditation, ausgehend von unseren egozentrischen Gewohnheiten, die Funktionsweise unseres Geistes zu verändern, um uns schrittweise für die Realität des Seins zu öffnen. Dieser Ansatz ist von Iojong inspiriert, der Lehre des indischen buddhistischen Meisters Atisha (982-1054), der in Form von kurzen Leitsätzen erklärt, wie man jede Situation in den spirituellen Weg integrieren kann.

Informationen

Referent
Lama Tcheudreun

Nützliche Literatur
Lojong-Der Buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit, von Shamar Rinpoche

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION-VERANSTALTUNG

Zeremonien zum Tibetischen Neuen Jahr

Großes Schützer Ritual

Von Dienstag, 10. bis Montag, 16. Februar

Traditionell gilt die Zeit um Neujahr als günstig, um die Schleier des Geistes zu reinigen und spirituelle Erfüllung zu erlangen. Während der fünf Tage vor dem tibetischen Neujahrsfest führen wir das den Dharma-Beschützern gewidmete Ritual durch: Ziel dieser Praxis ist es, die Negativität des vergangenen Jahres zu bereinigen. Praktizierende sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Rauch-Reinigungsritual

Dienstag, 17. Februar

Am letzten Tag des Jahres wird dieses Opferritual durchgeführt, um die Negativitäten des vergangenen Jahres zu bereinigen.

Tibetisches Neujahr Feuer-Pferd-Jahr

Mittwoch, 18. Februar

Mahakala-Ritual mit Tsog
Der Tag des tibetischen Neujahrs, der erste Neumond des Jahres, ist besonders wichtig für die Dharma-Praxis.
Weitere Informationen folgen.
Um diese direkt zu erhalten, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

INSTITUT

Die Fahrzeuge – Teil 1

Wiedergabe der Belehrung von Khenpo Chödrak Rinpoche

Samstag, 28. und Sonntag, 29. März
Der buddhistische Pfad besteht darin, eine bestimmte Sichtweise, Meditation und Verhaltensweise zu kultivieren. Um sich vertrauensvoll auf einen solchen Pfad zu begeben, ist das Wissen um die Tradition, zu der er gehört, notwendig. Aus diesem Grund hat Khenpo Chödrak Rinpoche zunächst die buddhistische Tradition und ihre Geschichte vorgestellt. Diese Unterweisung bildet die Grundlage für die Praxis in ihren drei Aspekten: Lernen, Meditation und Umsetzung im Alltag.

Informationen

Referenten
Die Studenten des Instituts

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.
Dieser Kurs findet als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online auf Zoom statt. Die Anmeldeinformationen werden den Teilnehmern 48 Stunden vor Beginn des Kurses zugesandt.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Lojong

Praxis Ansammlung

Dienstag, 10. bis Sonntag, 15. März

Lojong bedeutet „Geistestraining“. Ausgehend von einem Text des indischen buddhistischen Meisters Atisha (982 – 1054), der in Form von kurzen Leitsätzen präsentiert wird, erläutert diese Unterweisung den relativen und den letztendlichen Aspekt des erwachenden Geistes. Diese vermittelt Methoden, um das Ergreifen eines Selbst aufzulösen und echtes Wohlwollen zu entwickeln, indem man jede Situation als Gelegenheit nutzt, um auf dem Pfad zur Erleuchtung voranzukommen. Dieser Kurs basiert auf Shamar Rinpoches Kommentar “Bringing Mind Training to Life”. Während dieses Kurses wechseln sich Erklärungen mit geführten Meditations-Sitzungen ab.

Informationen

Referenten
Lama Shedroup und Fabienne Dupuy

Nützliche Literatur
Lojong-Der Buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit, von Shamar Rinpoche

Wichtig
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Bodhisattva Grüne Tara

Einführung in die Praxis

Samstag, 28. und Sonntag, 29. März

Tara, die auch die Befreierin genannt wird, ist die weibliche Verkörperung der spontanen Aktivität der Buddhas. Die Praxis ihrer Meditation schützt vor Angst, beseitigt Hindernisse für sich selbst und andere und führt zur Erleuchtung. Dieses tibetische Ritual, das in Phonetik praktiziert wird, legt den Schwerpunkt auf die Rezitation von 21 Lobpreisungen als Mittel, um sich mit Taras Qualitäten zu verbinden. Erklärungen der verschiedenen Phasen des Rituals werden sich mit Praxiseinheiten abwechseln.

Informationen

Referent
Lama Lodreu

Wichtig
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.

Benötigter Text
Die Praxis der grünen Tara

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

INSTITUT

Einführung in die vier Tantra-Klassen

Dritter Teil

Von Samstag, 4. April bis Freitag, 10. April

Lama Jampa Thaye setzt die Darstellung der Möglichkeiten, die Lehre der Tantras zu verstehen, fort. Er stützt sich dabei auf einen besonderen Text des berühmten Gelehrten Sönam Tsemo (1141-1182). Dieser Text richtet sich an diejenigen, die Buddhas Lehren im Detail studieren möchten, um ihr Vertrauen in Vajrayana zu fördern und zu stabilisieren. Dieses Werk, das einem kostbaren Schatz Hain ähnelt, bietet eine inspirierende Darstellung des Ursprungs und der Lehre der Tantras. Darüber hinaus legt es die detaillierten Widerlegungen falscher Ansichten mit großer Genauigkeit dar.

Informationen

Referent
Lama Jampa Thaye ist ein Gelehrter und Meditationsmeister, Nachfolger von Karma Thinley Rinpoche, einem Meister der Sakya- und Kagyü-Tradition. Er ist britischer Abstammung und Autor mehrerer Bücher über den Buddhismus.

Informationen
Obwohl dieser Unterricht für alle zugänglich ist, erfordert er eine Vertrautheit mit den philosophischen Begrifflichkeiten des Buddhismus.
Es ist notwendig, diesen Kurs vollständig zu absolvieren.

Sprachen
Der Unterricht wird auf Englisch mit einer Übersetzung ins Französische abgehalten. Auf Anfrage bei der Anmeldung ist er auch auf Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort
Großer Tempel

Kursbeitrag
35 € pro Tag (Fördertarif) / 23 € pro Tag (Standardtarif)

ENTDECKUNG / EINFÜHRUNG

Einführung in die gegenseitigen Abhängigkeiten

Samstag, 11. und Sonntag, 12. April

Wir brauchen nur zu sehen, wie wir Situationen aufgrund unserer vorgefassten Meinungen interpretieren und wie wir gemäß unseren üblichen Tendenzen darauf reagieren, um zu verstehen, wie sehr unser Geist einem Konditionierungsprozess unterworfen ist. Dieser Prozess macht uns blind und hält uns gefangen. Indem der Buddha diesen Prozess anhand der 12 Verbindungen des Entstehens in Abhängigkeit genau beschreibt, hilft er uns, die tiefere Wurzel unserer Unzufriedenheit und unseres Leidens besser zu erkennen. Dieses Verständnis, verbunden mit mehr Achtsamkeit und Unterscheidungsvermögen, kann uns in die Lage versetzen, dem ein für alle Mal ein Ende zu setzen, indem wir uns verantwortungsbewusster und konsequenter verhalten.

Informationen

Referent
Droupla Valentin

Sprachen
Dieser Kurs ist auch in englischer und deutscher Sprache verfügbar, auf Anfrage bei der Anmeldung.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

INSTITUT

Tibetisch Lesen lernen

Montag, 13. April bis Sonntag, 19. April

Dieser Intensivkurs richtet sich an Personen, die diese Sprache noch nie gelernt haben. In kurzer Zeit lernen die Teilnehmer, Tibetisch zu lesen, zu schreiben und Wörter im Wörterbuch nachzuschlagen, was eine wichtige Voraussetzung für das Studium der Texte ist.

Informationen

Referenten
Drakpa und Eve

Informationen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Veranstaltungsort und Zeiten
In der Bibliothek, Le Bost
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Bodhisattva Tschenresi

Praxis Ansammlung

Dienstag, 14. bis Sonntag, 19. April

Ein Aspekt der Weisheit ist der Ausdruck der Qualitäten des erwachten Geistes, der in jedem Menschen vorhanden ist. Tschenresi steht für das universelle Mitgefühl und Om Mani Padme Hung ist das mit ihm verbundene Mantra. Die Meditation auf Tschenresi löst nach und nach die Schleier auf, die unseren inneren Reichtum verhüllen, und lässt das Mitgefühl in uns reifen.
Dieses Retreat bietet die Gelegenheit, das Verständnis dieser Praxis zu vertiefen und sich intensiver mit ihr zu befassen.

Informationen

Referenten
Lama Teundrup und Tenzin Wangchuk

Wichtig
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit dieser Praxis vertraut sind oder zumindest eine Einführung in die Tschenresi-Praxis bekommen haben, dafür gibt es den Kurs am 29. und 30. November.

Nützliche Literatur
Erklärung der Tschenresi-Meditations-Rezitation, von Lama Jigme Rinpoche
Continual Rain for the Benefit of Beings, vom 15. Karmapa, Khakhyap Dorje

Erforderlicher Text
Die Praxis von Tschenresi

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

MEDITATION

Bodhisattva Karmapa

Einführung in die Praxis

Samstag, 9. und Sonntag, 10. Mai

Die mit dem 16. Karmapa verbundene Meditation, die als Guru-Yoga bezeichnet wird, ist ein Weg, sich mit den Qualitäten des erwachten Geistes zu verbinden und sie in uns zu aktualisieren. Um diesen Guru-Yoga zu verwirklichen, ist es zunächst notwendig, sich mit den verschiedenen Phasen des Rituals vertraut zu machen. Das Üben der formalen Ebene des Rituals bereitet uns darauf vor, die Erklärungen über die Bedeutung des Rituals besser aufnehmen zu können.

Informationen

Referent
Sylvestre Brechotte

Informationen
Um an diesem Kurs teilzunehmen, muss man Zuflucht genommen haben.

Text erforderlich
Guru Yoga Praxis des 16. Karmapa

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)

ENTDECKUNG / EINFÜHRUNG

Einführung in Karma

Samstag, 23. Mai bis Montag, 25. Mai

Karma ist kein unabwendbares Schicksal! Es ist der Prozess, der uns die Bedingungen, denen wir begegnen, erfahren lässt, ob sie nun glücklich oder unglücklich sind. Der Begriff Karma bedeutet „Handlung“ und bezeichnet die Taten, die wir vollbracht haben und vollbringen, motiviert durch die verschiedenen Geisteszustände, die durch uns hindurchgehen. Die Arbeit an unserem eigenen Geist führt dazu, dass wir uns allmählich aus dem Griff der Ereignisse lösen, um uns ihnen auf konstruktivere und kreativere Weise zu nähern. In diesem Kurs erfahren wir, wie wir Karma so angehen können, dass es zu einem Prozess der inneren Transformation wird.

Informationen

Teachers
Lama Sherab Kunzang

Languages
This course is also available in English and German, if requested at the time of registration.

Place and time
Temple of Laussedat
The course begins at 10:00 am the first day, and finishes at 4:00 pm the last day.

Course contribution
Per day: €21 (support) / €14 (standard)

INSTITUT

Die Fahrzeuge – Teil 2

Wiedergabe der Belehrung von Khenpo Chödrak Rinpoche

Samstag, 30. und Sonntag, 31. Mai

Der buddhistische Pfad besteht darin, eine bestimmte Sichtweise, Meditation und Verhaltensweise zu kultivieren. Um sich vertrauensvoll auf einen solchen Pfad zu begeben, ist das Wissen um die Tradition, zu der er gehört, notwendig. Aus diesem Grund hat Khenpo Chödrak Rinpoche zunächst die buddhistische Tradition und ihre Geschichte vorgestellt. Diese Unterweisung bildet die Grundlage für die Praxis in ihren drei Aspekten: Lernen, Meditation und Umsetzung im Alltag.

Informationen

Referenten
Die Studenten des Instituts

Sprachen
Dieses Programm ist auf vorherige Anfrage bei der Anmeldung auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltungsort und Zeiten
Tempel von Laussedat
Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag um 16 Uhr.
Dieser Kurs findet als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online auf Zoom statt. Die Anmeldeinformationen werden den Teilnehmern 48 Stunden vor Beginn des Kurses zugesandt.

Kursbeitrag
21 € pro Tag (Fördertarif) / 14 € pro Tag (Standardtarif)